Rechtzeitiger Um­stieg 🕧

Bei alten Barcode-Scannern, ob mobil oder stationär, überwiegen früher oder später die Nachteile. Arbeitsprozesse im Lager oder in der Produktion werden dadurch er­schwert und verlangsamt, die Leistung sinkt. Ein rechtzeitiger Um­stieg auf moder­nere MDE-Lösungen kann das verhindern. Folgende Punkte bieten eine erste Orientierung hierzu.

von Marc Teuber

book983 Wörter timelapse5 Min. Lesedauer


Häufige Erkenntnis im Nachhinein đź”—︎

Alte Barcode-Scanner: In vielen Betrieben heute noch verbreitet. Doch die Möglichkeiten ihre Lebensdauer zu verlängern, sind irgendwann ausgeschöpft, danach schieben sich Probleme in den Vordergrund. Mangelnde Leistung, Funktionalität und Zuverlässigkeit sind dabei die häufigsten Ursachen. Auch starkes Unternehmens­wachs­tum lässt ältere Lösungen schnell an Grenzen stoßen. Häufige Erkenntnis im Nachhinein: Hätte man doch früher in eine moderne MDE-Lösung investiert, wären viele Umstände zu vermeiden gewesen. Eine gut überlegte Vorausplanung ist dabei entscheidend; die folgenden Punkte können ein Umdenken anstoßen.

1. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter dauert zu lange đź”—︎

In vielen Branchen ist die Lagerarbeit dynamisch und saisonabhängig. Bei Auftragsspitzen werden oft neue Beschäftigte eingestellt oder vorhandene Mitarbeiter auf neue Positionen verschoben. Sie schnell einzuarbeiten, ist sehr wichtig und ein logisches, leicht bedienbares User-Interface ein wesentlicher Baustein dabei. Die Benutzeroberflächen vieler alter Scanner-Lösungen sind dagegen unübersichtlich und schwer navigierbar. Das User-Interface moderner Business-Anwendungen, ist hingegen oft intuitiv bedienbar. Der Grund: Das Design ist an grafische Oberflächen aus dem Konsumentenbereich angelehnt. Neue Mitarbeiter können dann – mit Grundfeatures bereits privat vertraut – die Bedienung der MDE-Geräte viel schneller erlernen.

2. Informationen fĂĽr Entscheidungen sind zu spät verfĂĽgbar đź”—︎

Alte Scanner sind langsam: Software-Unterstützung moderner Standards fehlt, die Hardware bringt zu wenig Leistung. Die Folgen: Daten gelangen zu spät ins ERP-System. Die zunehmende Geschwindigkeit der Arbeits- und Produktionsprozesse verkompliziert das Ganze nochmals. Es braucht heute umso mehr schnelle Reaktionen – und zeitnah informierte Führungskräfte dazu. Unverzüglich über Lieferschwierigkeiten beim Lieferanten zu erfahren, die Auswirkung einzuschätzen und Alternativen auszuloten, dadurch dann den reibungslosen Betrieb sicherzustellen – das bringt Wett­bewerbs­vorteile. Die Voraussetzung dafür ist, dass Daten in Echtzeit im ERP-System verfügbar sind. Neue MDE-Lösungen schaffen die Voraussetzungen dafür. Ein weiterer Vorteil der Mobilität: Sind die Daten im ERP-System stets aktuell, können schnelle, fundierte Entscheidungen von fast überall getroffen werden. Wartezeiten am Bahnhof, in einer Flughafenlounge oder zwischen Kundenterminen lassen sich so nutzen, um das Unternehmen zu steuern (Clients, die sich unterwegs, abseits des Schreibtisches, nutzen lassen).

3. Datenverluste und Fehler treten häufiger auf đź”—︎

Im Betriebsalltag noch keine Ausnahme: Mitarbeiter schreiben im Lager oder in der Fertigung Informationen auf einem Zettel. Später werden die Daten manuell ins ERP-System oder in eine ähnliche Software eingetragen. Fehler und Konflikte sind dadurch fast vorprogrammiert: schwer lesbare Handschriften, Tippfehler und Zahlendreher, verlegte oder vergessene Papierunterlagen. Als Folge führen inkorrekte, unvollständige und verspätet weitergeleitete Informationen zu falschen oder unpünktlichen Lieferungen. Selbst da, wo MDE-Lösungen zuverlässig ihre Aufgaben verrichten, kommt es zu Schwierigkeiten, wenn sie mit der Geschäftsentwicklung nicht Schritt halten können. Häufig bilden sich dann Lücken in der Datenerfassung, weil keine vollständige Abdeckung der Prozesse stattfindet. In solchen Fällen müssen Daten weiterhin manuell erfasst werden. Moderne Barcode-Scanner-Systeme ermöglichen eine lückenlose Abdeckung, sowohl über den Weg der Übertragungstechnologie (z. B. mittels WLAN), als auch der Gestaltung der Arbeits- und Produktionsprozesse. Außerdem verhindern sie von vorneherein viele Fehler, durch umfangreiche vordefinierte Regeln, z. B. die Plausibilitätsprüfung.

4. Die Flexibilität leidet đź”—︎

Veraltete Barcode-Scanner-Technik erschwert oder verhindert Innovationen im Lager, in der Fertigung und Logistik. Moderne, flexible Lagerungskonzepte – wie z. B. die dynamische (chaotische) Lagerhaltung – die leistungsfähige, mobile Datenlösungen voraussetzen, sind dann oft nicht umsetzbar. Hier schaffen MDE-Lösungen Abhilfe. Auch bieten neue mobile Barcode-Scanner mehr Spielräume bei der Datenübertragung, z. B. indem sie neuere Technologien wie LTE oder den 5 GHz-Standard im WLAN-Bereich unterstützen.

Darüber hinaus setzen mobile Barcode-Scanner auf innovative Designformen, die die Produktivität steigern. Ein Beispiel dafür sind Ringscanner bei denen beide Hände frei bleiben – etwa, um beim Scannen gleichzeitig Lagerware zu sortieren. Moderne Ringscanner-Ausführungen bieten noch mehr Funktionalität bei abnehmender Größe. Erfahren Sie mehr über die Auswahlkriterien, die es zu beachten gilt.

Außerdem sind moderne Barcode-Scanner-Bildschirme größer, haben eine höhere Auflösung und können mehr Daten anzeigen; die Schnittstellen der MDE-Lösungen übertragen mehr Datenarten. Stand-, Lagerorte oder historische Daten sind so bereits im Lager oder in der Fertigung einsehbar. Bei Fragen wie „Wie groß war in letzter Zeit die Nachfrage nach Artikel A und wie lange kommen wir mit dem aktuellen Lagerbestand noch aus?“ brauchen Lagerverantwortliche dann nicht immer den zuständigen Sachbearbeiter im Büro zu fragen. Erste Abschätzungen können so bereits im Lager erfolgen.

5. Technikfrust ist häufiges Gesprächs­thema đź”—︎

Technische Defizite sind häufige Gründe, warum Verantwortliche alte Barcode-Scanner-Lösungen austauschen möchten. Oft wird dabei festgestellt, dass z. B. nicht alle Barcodearten unterstützt werden (So finden Sie den passenden Barcode-Typ) oder selbst schon geringfügig beschädigte Barcodes unlesbar sind. Auch tun sich viele ältere Barcode-Scanner schwer, Barcodes von LCD-Bildschirmen einzulesen. Außerdem wird es immer schwieriger, die richtigen Treiber für die Scanner-Software zu finden. Dazu kommt: Die Integration in neuere ERP- und andere Software-Systeme wird immer aufwendiger, der Support fehlt.

Auch scheinbar nebensächliche Defizite alter Barcode-Lösungen, wie schlecht beleuchtete Displays und Tastaturen, verringern die Produktivität zum Teil erheblich. In dunklen Lagerräumen und -ecken führen sie zu Fehleingaben und verhindern, dass Mitarbeiter sich schnell in der Bedienung zurechtfinden. Fernerhin fallen alte Scanner häufiger wegen Wasser- und Sturzschäden aus oder aufgrund von Verschmutzungen. Hochwertige moderne MDE-Geräte bieten einen höheren Schutz, der durch entsprechende IP-Schutzarten geregelt ist.

Speziell wenn es um MDE-Geräte geht – ein Trend der stationäre Barcode-Scanner ablöst – sind die Geräte batteriebetrieben und dadurch immun gegen spontane Stromausfälle. Auch weil mobile Barcode-Scanner keine Stromkabel haben, bieten sie neben der Funktionalität mehr Sicherheit. Die Gefahr, dass bewegliche Objekte wie Gabelstapler Kabel und angebundene Hardware mitziehen und beschädigen, entfällt dadurch.

Zusammen­fassung đź”—︎

Im Falle alter Barcode-Scanner legen mehrere Gründe nahe, sich nach einer neuen MDE-Lösung umzuschauen. Die Wichtigsten davon sind: Übersichtliche Benutzeroberflächen begünstigen die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Neue Barcode-Scanner-Systeme sind softwareseitig sicherer und weniger schadenanfällig; deren umfangreichere Funktionalität und leistungsstärkere Hardware erhöhen die Kompatibilität und Geschwindigkeit der Datenverarbeitung. Darüber hinaus verringern durchgängige MDE-Lösungen Fehler: Daten müssen nicht mehr händisch auf Papier erfasst oder manuell eingetippt werden. Innovative Konzepte werden durch die mobile Datenerfassung optimal unterstützt – etwa eine dynamische bzw. chaotische Lagerhaltung. Die fortgeschrittene technische Funktionalität neuer mobiler Barcode- Scanner-Lösungen ermöglicht dazu eine höhere Fehlertoleranz bei beschädigten Barcodes, das Einlesen von mehr Barcodearten und eine leichtere Integration in ERP-Systeme.


5 Wege, wie digitale Logistik Unter­nehmens­prozesse verbessert

Die Digitalisierung verändert Logistik­prozesse. Einige dieser Veränderungen haben heute schon eine wachsende Bedeutung für Mittelstand und kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Wer sich mit der Entwicklung rechtzeitig auseinandersetzt, kann Wettbewerbs­vorteile realisieren.

Weiterlesen

So gelangen Waren schneller zum Kunden

Schnelle Auslieferungen sind heute ein wichtiger Wettbewerbs­faktor. Oft schlummern jedoch ungenutzte Potenziale entlang der Lieferkette – vom Hersteller und Großhändler über das Lager bis zum Versand. Nach­folgend werden einige davon aufgezeigt.

Weiterlesen